Wir waren dabei - SWR: Expedition in die Heimat - Naturparadies Kaiserstuhl

Der Lavendel am Kaiserstuhl
  • Home
  • Über uns
  • Lavendel Blog
  • Produkte
    • Lavendel für Ihren Garten
    • Blüten und Sträuße
    • Lavendel-Duftkissen
    • Naturseifen
    • Kosmetik aus der Provence
    • Handgefertigte Keramik
    • Lavendel in der Küche
    • Textilien
    • Hausbrennerei
  • Lavendel Sorten
  • Kontakt
  • Mehr
    • Home
    • Über uns
    • Lavendel Blog
    • Produkte
      • Lavendel für Ihren Garten
      • Blüten und Sträuße
      • Lavendel-Duftkissen
      • Naturseifen
      • Kosmetik aus der Provence
      • Handgefertigte Keramik
      • Lavendel in der Küche
      • Textilien
      • Hausbrennerei
    • Lavendel Sorten
    • Kontakt
Der Lavendel am Kaiserstuhl
  • Home
  • Über uns
  • Lavendel Blog
  • Produkte
    • Lavendel für Ihren Garten
    • Blüten und Sträuße
    • Lavendel-Duftkissen
    • Naturseifen
    • Kosmetik aus der Provence
    • Handgefertigte Keramik
    • Lavendel in der Küche
    • Textilien
    • Hausbrennerei
  • Lavendel Sorten
  • Kontakt

Unsere Lavendel Sorten im Überblick

Lavandin, Hybrid-Lavendel

Lavandin, Hybrid-Lavendel

Lavandin, Hybrid-Lavendel

Botanischer Name: Lavandula x Intermedia  

Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae


Lavandin ist eine natürliche Kreuzung aus Echtem Lavendel (Lavandula officinalis) und dem Speick-Lavendel (Lavandula latifolia). Bekannte Sorten sind Grosso, Abrial, Super, Seguret und Ada.


Die dichte kugelförmige Pflanze mit Stielen bis zu 100 cm ist robust und winterhart bis minus 23 Grad. Da die Pflanzen und die Blütenähren größer sind als beim Echten Lavendel, erhält man einen höheren Ertrag an ätherischem Öl. 

 

Das ätherische Öl, die Essenz aus der Blüte und Pflanze, hat einen etwas herberen leicht holzigen Duft, erinnernd an Kräuter, Sonne und Kampfer. Auch das Lavandinöl wird vielseitig verwendet, sei es als Duftstoff in Seifen und Parfums, zur Raumbeduftung, als Zusatz für den Sauna-Aufguss oder auch als ganz natürlicher Fußbodenreiniger (Putzlavendel).

Echter Lavendel

Lavandin, Hybrid-Lavendel

Lavandin, Hybrid-Lavendel

Botanischer Name: Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia, Lavandula vera

Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae


Der Echte Lavendel hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum als natürlich-vorkommende mediterrane Wildpflanze in den Bergen bis 1800 m Höhe. Über die Klöster kam die Pflanze nach Europa, ihre Heilkraft wurde bereits früh von Hildegard von Bingen beschrieben. Im Mittelalter bot Lavendel Schutz vor ansteckenden Krankheiten, indem er Läuse fernhielt. Der botanische Name stammt vom lateinischen Wort "lavare" ab, das "waschen" bedeutet. "Angustifolia" kommt aus dem Lateinischen für "klein". Schon die Römer erkannten die Wirkung und haben ihr Badewasser mit Lavendel aromatisiert.


Die Pfahlwurzel der Pflanze geht tief in den Boden, der echte Lavendel wächst zu einem kugeligen verzweigten Halbstrauch von ca. 30 cm. Mit der Zeit verholzen die älteren Äste, ein konsequenter Rückschnitt ist unabdingbar, damit er nicht auseinanderbricht. So bildet er jedes Jahr junge Triebe mit schmalen wie Nadeln wirkende Blätter von silbrig-grauer Farbe. Diese glänzende Blattfarbe zeigt die mediterrane Herkunft des Lavendels und dient ihr als Sonnenschutz. An langen Stielen bildet der Lavendel von Juli bis September die duftenden violetten Blütenähren.


Die Pflanze bildet ätherische Öle an Stängeln, Blättern und Blütenkelchen. Das ätherische Öl duftet blumig balsamisch mit leich holziger Note.  Ein Duft der uns direkt an Sonne und Süden erinnert. Als bewährtes Heilmittel schreibt man dem echten Lavendel viele Verwendungsmöglichkeiten zu, insbesondere seine entspannende Wirkung bei Schlaflosigkeit und Stress. Der angenehme Duft von Lavendel wirkt auf Menschen beruhigend. 

Lavendel ist ein echter Alleskönner

Einige Verwendungsmöglichkeiten:

  • zum sanften Einschlafen 
  • zur Raumbeduftung (z.B. mit Öllämpchen)  
  • für die Entspannungsmassage 


Verwendung in der Küche:  

  • Junge Triebspitzen des Echten Lavendels können zum Würzen von Fisch, Geflügel und Lamm genutzt werden. Suppen und Soßen erhalten ein besonderes Aroma.
  • Die Blüten, frisch oder getrocknet, aromatisieren und entfalten ihren Geschmack beim Durchziehen oder Erwärmen von Gerichten, lieber dezent einsetzen. Besonders gut harmonieren sie mit Süßspeisen, Früchten, Pannacotta und Eis.  
  • Dabei sollte man wissen, nicht alle Lavendel-Sorten haben essbare Blüten.

 

Bitte beachten:

Obwohl Lavendelöl direkt auf der Haut aufgetragen werden kann, sollte man dies unbedingt vor der ersten Verwendung testen, da manche Menschen auf ätherische Öle allergisch reagieren. Am besten ist es, einen Tropfen Öl oder das Kosmetikprodukt mit ätherischem Öl in die Armbeuge zu geben und etwas Zeit abzuwarten.


Vorsicht bei Babys und Kleinkindern.

Interessant

Wieso Lavendel uns zur Ruhe kommen lässt, haben Forscher wissenschaftlich untersucht. Die Wissenschaft macht dafür den Inhaltsstoff Linalool verantwortlich, der auch in anderen ätherischen Pflanzenölen wie bei Thymian oder Melisse vorkommt. Interessant ist dabei die neuste Erkenntnis, dass sich die Wirkung von Linalool ausschließlich über den Geruchssinn entfaltet, wie die Wissenschaftler der Kagoshima University im Rahmen einer Studie herausfanden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie nun im Magazin "Frontiers in Behavioral Neuroscience“

Quelle:  https://www.geo.de/wissen/gesundheit/19816-rtkl-aetherische-oele-geheimnis-gelueftet-warum-lavendel-wirklich-beruhigend 

Die verschiedenen Sorten an der Kreuzpost

GROSSO

HIDCOTE BLUE

GROSSO

Grosso hat besonders lange Stiele mit langen dunkel-violetten Blütenähren, blüht duftend und üppig. Der Duft ist sehr intensiv und erinnert an Kampfer. Die gesamte Pflanze ist sehr aromatisch, hat essbare Blüten und ist geeignet für die Küche.


Interessant: 

Diese Sorte wurde nach dem Lavendelbauer Pierre Grosso benannt, der sie 1972 in der Vaucluse (Goult bei Apt) einführte. Sie ist in Südfrankreich weit ver-breitet (55% Anbaufläche in der Provence). 

DIVA

HIDCOTE BLUE

GROSSO

Eine kompakte und frühe Sorte mit schönen dunkelvioletten Blütenknospen! Sie wurde insbesondere für die Produktion von ätherischem Öl selektioniert, der Duft ist verführerisch, intensiv blumig. Nicht selten bringt Diva die Lavendelnote in hochwertigen Herrendüften ein. Ihre Blüten und Blätter sind sehr aromatisch.

HIDCOTE BLUE

HIDCOTE BLUE

HIDCOTE BLUE

Eine ausgezeichnete, kompakte alte Sorte. Auf trockenem Boden, bei vollem Sonnenschein, hat ihr silber-grünes Laub den größten Glanz. 


Interessant: 

Sie soll in den 1920er Jahren von Major Lawrence Johnston von Hidcote Manor, Frankreich, nach England gebracht und dann von Thomas Carlile von Twyford Nursery in London zum Verkauf angeboten worden sein. 

BEATE

FOREVER BLUE

HIDCOTE BLUE

Diese Sorte ist ein besonders winterharter Sämling von Hidcote Blue, entdeckt vom Niederländer Maurice Vergrooten. Blüht genauso wundervoll dunkelblau, wächst aber etwas höher. Die Blüten sind essbar und die gesamte Pflanze duftet sehr aromatisch.

BLUESETTE

FOREVER BLUE

FOREVER BLUE

Bluesette ist eine sehr rustikale Sorte mit oft 2 Blüten pro Jahr. Besonders auffällig ist ihre erstaunliche Blütenfarbe, die von weiß bis blau reicht, mit silbernen und violetten Blütenkelchen! Essbare Blüten.

FOREVER BLUE

FOREVER BLUE

FOREVER BLUE

Die frühe Sorte erfreut schon im Juni mit blauer Blüten-pracht und essbaren Blüten, ein Genuss für Augen, Nase und Geschmack zum Sommeranfang!

ELLAGANCE SNOW

ELLAGANCE SNOW

ELLAGANCE SNOW

Ellagance Snow ist eine kräftige Sorte mit wunderschönen, in Rispen angeordneten, rachenförmigen, weißen Blüten. Ihr grau-grünes Laub ist am glänzendsten auf trockenen Böden, in voller Sonne. Die Blüten sind essbar und verströmen einen lieblichen Duft.

ROSEA

ELLAGANCE SNOW

ELLAGANCE SNOW

Sein leuchtend grünes Laub im Frühling macht diesen zartrosa Lavendel un-verwechselbar. Aromatische essbare Blüten.


Interessant: 

Rosea wurde bereits 1937 eingeführt und ist damit eine der älteren Lavendelsorten im Anbau.

HIDCOTE PINK

ELLAGANCE SNOW

HIDCOTE PINK

Dieser rosablühende Lavendel Hidcote Pink wirkt besonders schön als heckenartige Einfassung in Bauern-gärten, als große Gruppe in Staudenrabatten oder beim Einsatz in Steingarten. Im Kontrast mit weißen Rosen kommt die Staude optimal zur Geltung. Sie besitzt kurze, pastelrosa Blütenähren mit grün-weißem Kelch, welche ein duftendes Aroma versprühen.

Copyright © 2023 Kaiserstuhl Lavendel – Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.  

Alle AblehnenAlle Annehmen

Der Lavendelshop hat Winterpause



Ab Freitag, 24. März 2023 sind wir wieder für Sie da zu diesen Öffnungszeiten


Freitags von 16 bis 19 Uhr

Samstags von 10 bis 16 Uhr


Ausserhalb der Öffnungszeiten ist eine individuelle Terminvereinbarung möglich unter 

Tel. 07662-935775. 


Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.


Anfahrt